Trude Unruh – eine kurze Biographie
Geboren am 7.3. 1925 in Essen, prägten verschiedene Wohnorte und Erlebnisse den späteren politischen Weg. Zuerst Markstädt (bei Breslau) als die Bomben des 2. Weltkrieges die Menschen, vor allem Frauen und Mütter, in den Jahren 1942/43 aus den Industriestädten des heutigen NRW vertrieben. Die vertriebenen Frauen wurden von den Menschen, ob im Raum Breslau oder im Thüringer Wald, als „ Bombenweiber“ beschimpft, die den einheimischen „die Kartoffel wegfressen“.
Als junges Mädchen hatte Trude Unruh in Essen bei der Firma Krupp gearbeitet und wie viele andere junge Menschen ihrer Generationen, Terror, Krieg, zerbombte Städte, Flucht und Tod hautnah erlebt. Noch im …